Der Fakultäten- und Fachbereichstag Wirtschaftsingenieurwesen e.V. sieht seine Aufgabe in erster Linie darin, durch einen regelmäßigen fachlichen Austausch, die hohen Qualitätsstandards des wirtschaftsingenieurwissenschaftlichen Studiums nach neusten Erkenntnissen weiter auszubauen und den Bekanntheitsgrad des Prädikats „Wirtschaftsingenieur“ auch über die Grenzen Deutschlands hinaus zu steigern. Die im Zuge des Bologna-Prozesses internationalisierte Hochschullandschaft und die dadurch gesteigerte Mobilität von Studierenden und Absolventen, spiegelt sich im FFBT Wirtschaftsingenieurwesen e.V. wider durch die Aufnahme von Vertretern ausländischer Hochschulen. Die Zusammenarbeit ergänzt dabei nicht nur den fachlichen Austausch, sondern fördert auch die Möglichkeiten deutscher WI-Studierender, Auslandsaufenthalte sinnvoll in ihr Studium zu integrieren. Gemeinsam hat man den Qualifikationsrahmen des Wirtschaftsingenieurwesens auf den Weg gebracht und somit einheitliche Standards für das Gütesiegel „Wirtschaftsingenieur“ etabliert.
Für die nächsten Jahre ist geplant, die internationalen Kontakte weiter auszubauen und die Aufnahme ausländischer Hochschulen in den FFBT Wirtschaftsingenieurwesen e.V. voranzutreiben. Zukünftige Schwerpunktthemen sind darüber hinaus eine systematische Erfassung der Forschungsaktivitäten des Fachgebiets, sowie der Austausch über neuste Erkenntnisse in der Hochschuldidaktik und deren Integration in die Lehre.

Qualität
Ziel des Arbeitskreises Gütesiegel/Qualifikationsrahmen ist es eine Richtlinie und ein Instrument zur Qualitätssicherung zu entwickeln. Auf dieser Grundlage wird die systematische Gestaltung von Studiengängen, Modulen und Studieninhalten wirtschaftsingenieurwissenschaftlicher Studiengänge unterstützt und vereinfacht – unter anderem auf der Grundlage von Lernergebnissen.
Geleitet wird der Arbeitskreis von Prof. Uwe Dittmann.
Qualifikationsrahmen Wirtschaftsingenieurwesen
Im Jahr 2012 wurde der Fachqualifikationsrahmen gemeinsam mit dem Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) erarbeitet und erstmalig veröffentlicht. Eine überarbeitete zweite Auflage wurde im Jahr 2014 publiziert.
Internationale Ausrichtung des Qualifikationsrahmens
Am 18. Juni 2019 wurde die dritte überarbeitete Fassung des Qualifikationsrahmens Wirtschaftsingenieurwesen veröffentlicht. Neben einer fachlichen Überarbeitung wurde das bestehende Konzept um die Output-Orientierung erweitert. Es wurden nicht mehr nur die inhaltlichen Inputs ins Blickfeld gerückt, sondern insbesondere das erwünschte Ergebnis, d.h. die Kompetenzen, die Studierende erwerben sollen.
Im Dezember 2021 wurde eine englischsprachige Fassung veröffentlicht, die auch international zur Sicherung des Qualitätsstandards beitragen und gleichzeitig das erfolgreiche Konzept des Wirtschaftsingenieurwesens international bekannter machen soll. Dadurch soll der Austausch mit dem europäischen Ausland und darüber hinaus gefördert werden.
Gütesiegel Wirtschaftsingenieurwesen
Mit unserem neuen WI-Gütesiegel, das von beiden Institutionen in Zusammenarbeit mit der ASIIN verliehen wird, können Hochschulen und Universitäten ihre WI-Studiengänge auszeichnen und bestätigen lassen, dass diese dem WI-Qualifikationsrahmen entsprechen. Das schafft Sicherheit, sowohl lehr-, als auch studierendenseitig.
Internationalisierung
Der Arbeitskreis Internationalisierung hat das Ziel ein internationales Netzwerk des Wirtschaftsingenieurwesens aufzubauen. Dabei soll die weltweite Zusammenarbeit mit Hochschulen gestärkt und insbesondere der internationale Informations- und Erfahrungsaustausch gefördert werden.
Marketing
Der Arbeitskreis Marketing entwickelt attraktive Kampagnen um interessierte Jugendliche für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen zu begeistern, das WI Studium der breiten Öffentlichkeit vorzustellen und durch aktuelle Medienformate ins Gespräch zu bringen. Es werden u.a. regelmäßige Befragungen von Studierenden im AK Marketing vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet um kontinuierlich an der Verbesserung der Studieninhalte zu arbeiten und die Bedürfnisse junger Menschen stets im Blick zu haben.
Lern- und Lehrmethoden
Dieser Arbeitskreis ist neu und wird in nächster Zeit starten.
Team
Alle Mitwirkenden: