Technische Hochschule Rosenheim

Die Technische Hochschule Rosenheim ist eine regional verwurzelte Hochschule mit internationaler Ausrichtung. Mit rund 7.500 Studierenden aus über 40 Nationen bietet die TH Rosenheim über 50 praxisnahe Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Gestaltung, Gesundheit und Soziales an den vier Standorten Rosenheim, Mühldorf Burghausen und Traunstein. Das Markenzeichen ist die enge Verknüpfung von Wissenschaft und Wirtschaft: Regionale wie internationale Unternehmen profitieren von der praxisnahen Ausbildung, anwendungsorientierten Forschungsprojekten und einem lebendigen Transfer von Wissen und Technologien.

Besondere Stärken der TH Rosenheim liegen in den Bereichen Holz, Bau, Ingenieurwissenschaften, Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung. Durch modern ausgestattete Labore, Kompetenzzentren und das vielfältige Netzwerk mit Partnerhochschulen weltweit wird Studierenden ein Lernen auf höchstem Niveau ermöglicht.

Für Schülerinnen und Schüler bietet die TH Rosenheim eine innovative, persönliche Lernatmosphäre mit engem Kontakt zu Lehrenden, praxisnahen Projekten, internationalen Austausch und attraktiven Karriereperspektiven.

 

Kontakt:
Technische Hochschule Rosenheim
Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen
Hochschulstr. 1
80324 Rosenheim

✆  + 49 (0) 8031 805 2602
🡵  www.th-rosenheim.de
✉  wi@th-rosenheim.de
ln  LinkedIn

Aktiv im FFBT WI:
Engagiert in den Arbeitskreisen des FFBT WI:

Die Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen an der TH Rosenheim vereint Technik, Wirtschaft und Management auf eine Weise, die sowohl praxisnah als auch zukunftsorientiert ist. Seit 1975 werden an der TH Rosenheim Wirtschaftsingenieur:innen ausgebildet, die in der Lage sind, technisch-wirtschaftliche Aufgaben in Unternehmen ganzheitlich zu lösen. Mit den Kernstudiengängen Bachelor und Master Wirtschaftsingenieurwesen (WIB und WIM) laufen seit Jahren erfolgreiche Studiengänge die sich im Schwerpunkt immer am Zeitgeschehen orientieren, der Fokus liegt im Dreiklang zwischen Maschinenbau, Wirtschaft und Digitalisierung. Das Besondere an dem Lehrkonzept sind innovative Lehrkonzepte und Räume, sehr individuell strukturierbare Modulpläne, einfache Möglichkeiten für internationale Studienaufhalte, praxisorientierte Ausbildung und ein klarer Fokus auf die Inhalte.

Im Jahr 2023 wurde mit dem Advanced Industrial Engineering (AIE) ein englischsprachiger, technisch orientierter Masterstudiengang mit dem Fokus Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Internationalisierung an der Fakultät ins Leben gerufen. Ergänzt wurde das Portfolie 2024 durch einen Studiengang Immobilien und Facility Management (IFM), mit einer besonderen Mischung aus Immobilienmanagement aber auch mit vielen technischen Grundlagen, die ein Verständnis der Technologie in modernen Gebäuden ermöglicht.

Neben der Lehrtätigkeit ist die Fakultät auch stark in der Forschung mit derzeit 2 Schwerpunkten involviert, einerseits das Protolab (Simulation industrieller Prozesse, Datenflüsse, Maschinenüberwachung und Prozessautomation) und anderseits das Forschungsgebiet „Sustainable Engineering and Management“ (SEM) mit dem Fokus auf Kreislaufwirtschaft und Recycling.