Volker Ahrens, 1963 in Bremen geboren, studierte Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Produktionstechnik an der Leibniz Universität Hannover und promovierte 1997 bei Professor Hans-Peter Wiendahl am Institut für Fabrikanlagen (IFA) derselben Universität zu systemtheoretischen Grundlagen und Anwendungspotenzialen einer dezentralen Produktionsplanung und -steuerung. Im Anschluss daran war er zehn Jahre lang in der Geschäftsleitung mittelständischer Industrieunternehmen tätig, zuletzt in der Funktion eines Technischen Geschäftsführers. 2007 erhielt Volker Ahrens einen Ruf an die NORDAKADEMIE, eine private, staatlich anerkannte Fachhochschule mit Sitz in Elmshorn und Hamburg. Seitdem koordiniert er den Fachbereich Ingenieurwissenschaften und leitet den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Darüber hinaus übernahm er kürzlich die Leitung des Bachelor-Studiengangs International Engineering & Management, der in Kooperation mit einem nordamerikanischen College durchgeführt wird.
Als Vertreter einer der Gründungshochschulen des Vereins ist Professor Ahrens seit 2007 beim Fakultäten- und Fachbereichstag Wirtschaftsingenieurwesen e. V. (FFBT WI) dabei und unter anderem Mitautor des Qualifikationsrahmens.
Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Volker Ahrens
Campus Elmshorn
Köllner Chaussee 11
25337 Elmshorn
✆ +49 (0)4121 4090-471
🡵 nordakademie.de
✉ volker.ahrens@nordakademie.de
ln LinkedIn
Schwerpunkt der inhaltlichen Arbeit von Professor Ahrens ist die Systemtheorie sowie insbesondere deren technologisch-organisatorische Ausprägung als Systems Engineering & Management. Darin sieht er eine wesentliche theoretische Grundlage der Interdisziplinarität der Wirtschaftsingenieurwissenschaft. Zugleich bildet die daraus hervorgehende Methodologie nach seiner Einschätzung eine wesentliche Grundlage für die Praxis des Wirtschaftsingenieurwesens.
1989: Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.), Maschinenbau, Leibniz Universität Hannover
1997: Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.), Maschinenbau, Leibniz Universität Hannover
Seit 2007: NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft, Elmshorn
Professor im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
2004 – 2007: Wilhelm Schröder GmbH, Herscheid
Technischer Geschäftsführer
1997 – 2004: König Metall GmbH & Co. KG, Gaggenau
Mitgliedlied der Geschäftsleitung
1991 – 1997: Institut für Fabrikanlagen (IFA) der Universität Hannover
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
1989 – 1991: Jugendberatung Hinterhaus, Hannover
Zivildienstleistender
- Systems Engineering & Management
- Produktions- und Qualitätsmanagement
- Logistik, Prozessmanagement
- Projektmanagement
Monografien
- AHRENS, V. (2024) Systems Engineering & Management: Ein generischer Ansatz zur Gestaltung und Lenkung soziotechnischer Systeme. Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43547-9 (also available in English language: https://doi.org/10.1007/978-3-658-46875-0)
- ABAWI, D., AHRENS, V., BÄSSLER, R., BRETTEL, M., DITTMANN, U., ENGLBERGER, H., HILDEBRAND, W.-C., LEIPNITZ-PONTO, Y., MERCHIERS, A., OLSOWSKI, G., PUMPE, D., SCHAETTER, A., SCHMAGER, B., SCHUCHARDT, C., HIRSCHHAUSEN, C. V., WERNER, M., ... ZADEK, H. (2021). Qualifications Framework Engineering and Management (3., aktualisierte Auflage, 2019 ed.). Steinbeis-Edition.
- AHRENS, V. (2020) Abschlussarbeiten richtig gliedern in Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaft. 2. Auflage. v/d|f Verlag, Zürich.
Herausgeber
- AHRENS, V., HOFMANN-KAMENSKY, M. (Hrsg.) (2001) Integration von Managementsystemen: Ansätze für die Praxis. Verlag Vahlen, München.
Beiträge zu Büchern
- AHRENS, V. (1998) System Models and Concepts for Distributed Production Planning and Control. In: SCHERER, E. (Hrsg.) Shop Floor Control – A Systems Perspective: From Deterministic Models toward Agile Operations Management. Springer Verlag, Berlin et al. S. 173-198.
- AHRENS, V., GRIFFEL, N., JANSSEN, C., SCHEFFCZYK, H. (1997) Analyse von Schweißrobotern mit einem Verfahren der nichtlinearen Dynamik. In: Zeitschrift für Wirtschaftliche Fertigung (ZWF) 92(6). Carl Hanser Verlag, München. DOI: 10.1515/zwf-1997-920624
- AHRENS, V. (1996) Unterstützung von Entscheidungsprozessen in dezentral organisierten Produktionssystemen. In: SCHERER, E., SCHÖNSLEBEN, P., ULRICH, E. (Hrsg.) Werkstattmanagement – Organisation und Informatik. v/d|f Verlag, Zürich. S. 83-112.
- WIENDAHL, H.-P., AHRENS, V. BURMEISTER, M., MÖLLER, J., STRITZKE, H. (1996) Grundlagen der Fabrikplanung. In: EVERSHEIM, W., SCHUH, G. (Hrsg.) Betriebshütte. 7., vollständig bearbeitete Auflage. Springer Verlag, Heidelberg, Berlin.
- AHRENS, V., RABE, M., SCHLÜTER, K., SKUDELNY, C. (1993) Simulation in der Layoutplanung. In: KUHN, A., REINHARDT, A., WIENDAHL, H.-P. (Hrsg.) Handbuch Simulationsanwendungen in Produktion und Logistik. Vieweg + Teubner Verlag, Wiesbaden. S. 43-74.
- WIENDAHL, H.-P., KUPRAT, T., AHRENS, V. (1992) Logistikgerechte Gestaltung von Produktionsstrukturen auf der Basis von Betriebskennlinien: Theorie und praktische Anwendung in der Metall- und Elektroindustrie. In: REICHWALD, R. (Hrsg.) Marktnahe Produktion: Lean Production – Leistungstiefe – Time to Market – Vernetzung – Qualifikation. Gabler Verlag, Wiesbaden. S. 221-248.
Beiträge in Tagungsbänden
- AHRENS, V. (2018) Systemtheorie als wissenschaftliche Grundlage des Wirtschaftsingenieurwesens. Tag des Systems Engineering (TdSE). Gesellschaft für Systems Engineering e.V.(Ed), Paderborn.
- AHRENS, V. (1997) Mit Agentensystemen zur Beherrschung flexibler Prozessketten: Workflow-Management und Intranet-Anwendungen in der Produktion. 10. VDI-Jahrestagung Produktionslogistik – Komplexe Prozesse beherrschen. Köln.
- WIENDAHL, H.-P., AHRENS, V., STRITZKE, H. (1996) Integrated Models for Planning and Control of Complex Sheet Metal Working Processes. The 4th International Conference on Sheet Metal, Twente (Niederlande).
- AHRENS, V. (1995) Modelling and Simulation of Distributed Production Systems. ESS 95: 7th European Simulation Symposium. Erlangen.
- AHRENS, V., WIENDAHL, H.-P. (1995) Planning and Control in Self-organized Production Systems. International Twin-Conference on Complexity and Self-organization. Stuttgart, Berlin.
- AHRENS, V. (1995) Knowledge-Based Support for Planning and Control in Distributed Production Systems. IFIP WG 5.7 Working Conference on Managing Concurrent Manufacturing to Improve Industrial Performance. Seattle, USA.
Beiträge in Zeitschriften (Auszug)
- AHRENS, V. (2022) Management in Ausnahmesituationen. In: Duales Studium: Personal in Hochschule und Betrieb gemeinsam entwickeln.
- AHRENS, V., BÖHME, H., BRAND, J., FRANZIUS, C., KIETZKE, F., NEIDHART, M., WÖRMER, M. (2021) Karakuri: weniger ist mehr – Mechanische Automatisierung auf dem Prüfstand. In: YOKOTEN Magazin für Operational Excellence, Agilität und Leadership. Nr. 3/2021, 10. Jg. Deutscher Management Verlag, Herrieden.
- AHRENS, V., AHRENS, I., VOIGT, B. (2021) Alternativer Schiffsantrieb auf dem Bremer Weserkahn „Franzius“. In: SCHINZER, J., WEWELER, L., BAYER, A., Vogt, I. (Hrsg.) STAG Rundbrief. Sail Training Association Germany, Bremerhaven.
- AHRENS, V. (2017) Systemtheorie: Wissenschaftliche Grundlage des Wirtschaftsingenieurwesens. In: Technologie & Management (t&m) Nr. 1/2017, Jg. 66. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e. V. (VWI), Berlin. S. 10-18.
- AHRENS, V. (2014) Stakeholder-Orientierung als Teil der ISO 9001:2015: Muss QM alle Interessen bedienen? In: Qualität und Zuverlässigkeit (QZ): Qualitätsmanagement in Industrie und Dienstleistung. Carl Hanser Verlag, München. S. 18-19.
- AHRENS, V. (2012) Inflation industrieller Revolutionen. In: PRODUCTIVITY MANAGEMENT, Nr. 3/2012. GITO Verlag, Berlin. S. 30-31.
- AHRENS, V. (2012) Dezentralisierung braucht neue Hardware. In: PRODUCTIVITY MANAGEMENT, Nr. 5/2012. GITO Verlag, Berlin. S. 19-21.
- AHRENS, V. (2010) Der Deutsche Corporate Governance-Kodex: Eine ernüchternde Bilanz. In: Technologie & Management (t&m) Nr. 3/2010, Jg. 59. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e. V. (VWI), Berlin. S. 12-14.
- AHRENS, V., KLEINFELD, A. (1999) Nach bestem Wissen und Gewissen: Ein unternehmensethischer Ansatz zur Integration von Managementsystemen. Qualität und Zuverlässigkeit (QZ): Qualitätsmanagement in Industrie und Dienstleistung. Nr. 1/1999, 44. Jg. Carl Hanser Verlag, München. S. 64-68.
- AHRENS, V. (1998) Besser geht’s im Intranet: Erfahrungen eines mittelständischen Unternehmens mit der Dokumentation seines Managementsystems. In: Qualität und Zuverlässigkeit (QZ): Qualitätsmanagement in Industrie und Dienstleistung. Nr. 6/1998, 43. Jg. Carl Hanser Verlag, München. S. 699-702.
- WIENDAHL, H.-P., AHRENS, V. (1997) Agent-Based Control of Self-Organized Production Systems. CIRP Annals 46(1): 365-368. DOI: 10.1016/S0007-8506(07)60844-0
- AHRENS, V. (1996) New organization concepts for distributed production systems. Kybernetes: The international journal of cybernetics, systems and management science 25(2):24-39. DOI: 10.1108/03684929610114628
- WIENDAHL, H.-P., AHRENS, V. (1996) Die Chaos-Forschung hält Einzug in die Produktionswissenschaften. In: wt-Produktion und Management Nr. 86/1996. Springer Verlag, Berlin. S. 195-201.
Mitglied eines Arbeitskreises
- Mitglied im Fachausschuss 204 „Modellierung und Simulation“ der VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik
- Leiter des Richtlinienausschusses zur VDI-Richtlinie 3633 Simulation von Logistik-, Materialfluss- und Produktionssystemen, Blatt 2: Anforderungsspezifikation, Lasten- und Pflichtenheft.
- Mitglied des Richtlinienausschusses zur VDI-Richtline 3633 Simulation von Logistik-, Materialfluss- und Produktionssystemen, Blatt 1: Grundlagen.
- Mitglied der Ingenieurkammer Niedersachsen
Mitglied Vorstand/Geschäftsführung
- Mitglied des Vorstands der Regionalgruppe Nordwest im Regionalverband Nord des Verbands für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung e. V. (REFA)
Gutachter
- 2000 – 2023: Gutachter der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA), Bonn.
- 2015 – 2023: Gutachter für die Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZeVA), Hannover
Drittmittelgeförderte Projekte in der industriellen Praxis
- Entwicklung von CNC-Stanzmaschinen zur Perforierung von Rohren für die Abgastechnik und für Airbags.
- Entwicklung eines werkstattintegrierten Workflow-Management-Systems zur Optimierung der Maschinen- und Werkzeugauslastung.
- Entwicklung eines Customer-Relationship-Management-Systems zur Stärkung der Kundenorientierung in einem Metall verarbeitenden Automobilzulieferunternehmen.
- Entwicklung eines produktionsintegrierten Lager- und Transportsystems für die Rohrverarbeitung.
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
- Entwicklung einer adaptiv-inversen Strukturplanung und -steuerung von Produktionssystemen im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Modellierung der Produktion" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
- Entwicklung logistikgerechter Fertigungsstrukturen zur Herstellung hochwertiger Halbzeugprodukte aus Feinblech im Rahmen des DFG-Sonderforschungsbereichs 362 "Fertigen in Feinblech".
- Analyse, Modellierung und Steuerung des nichtlinear-dynamischen Betriebsverhaltens komplexer Produktionssysteme im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Untersuchung nichtlinear-dynamischer Effekte in produktionstechnischen Systemen" der Volkswagen-Stiftung.