Liebe Mitwirkende im FFBT WI, hier so ein kurzer Text von euch stehen, ca. 800 - 1200 Zeichen inkl. Leerzeichen. Bitte schickt euren Text sowie die entsprechende Texte oder Bullets für die Abschnitte unten per Mail an karoline.schaefer@hs-pforzheim.de.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Kontakt:
Hochschule Osnabrück
Campus Lingen
Prof. Dr.-Ing. Dirk Sauer
Kaiserstr. 10c
49809 Lingen/Ems
✆ +49(0)591 800 98 - 291
✉ d.sauer@hs-osnabrueck.de
🡵 https://www.hs-osnabrueck.de
ln LinkedIn
- Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
- Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
- Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
- Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
ab Februar 2010 : Fakultät Management, Kultur und Technik Hochschule Osnabrück, Campus Lingen
Professor für Fertigungs- und Produktionstechnik sowie Qualitätsmanagement
ab 2011: Profilfeldsprecher der Ingenieure
ab 2012: Verantwortlicher für den Studiengang Wirtschaftsingenieurswesen B.Sc.
Vertreter der Hochschule Osnabrück im FFBT Wirtschaftsingenieurwesen e.V. (Hochschulen/ Universitäten D-A-CH)
ab 2015: Initiator und Organisator der „Langen Nächte zur Prozessoptimierung und Organisationsentwicklung“ (bisher 6 Tagungen und 6 Konferenzbände)
ab 2021: Experte LH (Lehre-Hochschule) an Hochschulen/Universitäten zur Zertifizierung von Studierenden im Qualitätsmanagement (Deutsche Gesellschaft für Qulität)
Oktober 1996 – Januar 2010: ThyssenKrupp Umformtechnik GmbH, Werk Ludwigsfelde
Aug. 2005 – Jan. 2010: Werkleiter (Führungsspanne: 500 Mitarbeiter)
Jan. 2004 – Juli 2005: Stellvertretender Werkleiter/Prokurist, Techn. Leiter
Sept. 1998 – Dez. 2003: Hauptbetriebsleiter Presswerk, Zusammenbau und Disposition (Leitender Angestellter)
Mai 1998 - August 1998: Abteilungsleiter Zusammenbau, Disposition und Werkzeugvorbereitung
Okt. 1997 - April 1998: Leiter Disposition und Werkzeugvorbereitung
Okt. 1996 - Sept. 1997: Assistent der Werkleitung
Okt. 1995 - Sept. 1996: Achenbach Buschhütten GmbH, Kreuztal
Qualitätsmanagement-Beauftragter (Leitung)
Nov. 1991 - Okt.1995: Universität-Gesamthochschule Siegen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
ab Oktober 1993: Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ)
freiberuflicher Trainer/Dozent Lehrgangsblöcke QM, QB, QMB und QS
Zugelassener Prüfer zur Personenzertifizierung
ab Februar 2010: Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Qualitätssicherungssystemen (DQS)
freiberuflicher Zertifizierungsauditor
ab 2022: freiberuflicher Trainer/Dozent
Ausgewählte Zusatzqualifikationen
Professional Scrum Master I
Design Thinker IHK
Systemic Agil Master @ Coach INeKO
Psychologischer Berater – Coach SGD
EFQM Master Assessor
ILEP Excellence Assessor 2025'
DGQ-European Assessor
EOQ-Lead Auditor/DQS-Auditor
DGQ-Instruktor
DGQ-Umweltauditon
Qualitäts-Faching. DGQ
Umweltmanager GutCert
Energiemanager GutCert
Klimaschutzbeauftragter GutCert
Fachkraft für Arbeitssicherheit BG
Arbeitsschutzmanagementbeauftragter GutCert
IT Sicherheitsbeauftragter GutCert
Nachhaltigkeitsbeauftragter Umweltinst. Offenbach
Datenschutzbeauftragter CA
Auszeichnungen
Professor des Jahres 2022 UNICUM Stiftung
Mitpreisträger Walter Masing Preis 1996 (Deutsche Gesellschaft für Qualität)
- Fertigungstechnik/ Werkzeugmaschinen
- Grundlagen des Qualitätsmanagements
- Technische Aspekte des Qualitätsmanagements
- Umweltgerechte Produktion
- Arbeitssicherheitsmanagement
- Handhabungs- und Automatisierungstechnik
- Werkzeugmaschinen
- Labor/Praktika für Fertigungstechnik
Bücher
- Schröder, N. und Sauer, D.: Ein Beitrag zur ganzheitlichen Nachhaltigkeitsbetrachtung batterieelektrischer Fahrzeuge unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozisler Chancen und Risiken, in: Sauer, D. (Hg.): Praxisberichte vom Campus Lingen zu Innovation, Führung, Integration und Nachhaltigkeit, Bd. 3, LIT Verlag, Berlin, 2024
- Pöttker, H. und Sauer, D.: Agiles Innovationsmanagement in der Entwicklung – Modell für dynamische Validierung mit Trendvergleich zur Priorisierung von Innovationsprojekten, in: Sauer, D. (Hg.): Praxisberichte vom Campus Lingen zu Innovation, Führung, Integration und Nachhaltigkeit, Bd. 2, LIT Verlag, Berlin, 2024
- Sauer, D. (Hg.): Sechste Lange Nacht der Prozessverbesserung und Organisationsentwicklung, in: Sauer, D. (Hg.): Praxisberichte vom Campus Lingen zu Innovation, Führung, Integration und Nachhaltigkeit, Bd. 1, LIT Verlag, Berlin, 2023.
- Sauer, D. (Hg.): Von der kundenorientierten Produktentwicklung über die Prozessoptimierung zur Organisationsentwicklung zum exzellenten (Produktions-)unternehmen, in: Witte, H., Rauscher, R. und Ryba M. (Hg.): Lingener Studien zu Management und Technik, Bd. 14, LIT Verlag, Berlin, 2019.
- Sauer, D. (Hg.): Fünfte Lange Nacht der Prozessverbesserung und Organisationsentwicklung, in: Witte, H., Rauscher, R. und Ryba M. (Hg.): Lingener Studien zu Management und Technik, Bd. 14, LIT Verlag, Berlin, 2019.
- kleine Sexto, H., Sauer, D. und Albert, T.: New Work – wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert. Potenzial- und Risikoanalyse für produzierende Unternehmen, in: Witte, H., Rauscher, R. und Ryba M. (Hg.): Lingener Studien zu Management und Technik, Bd. 13, LIT Verlag, Berlin, 2019.
- Sauer, D. (Hg.): Vierte Lange Nacht der Prozessverbesserung und Organisationsentwicklung, in: Witte, H., Rauscher, R. und Ryba M. (Hg.): Lingener Studien zu Management und Technik, Bd. 10, LIT Verlag, Berlin, 2018.
- Sauer, D. (Hg.): Dritte Lange Nacht der Prozessverbesserung und Organisationsentwicklung, in: Witte, H., Rauscher, R. und Ryba M. (Hg.): Lingener Studien zu Management und Technik, Bd. 8, LIT Verlag, Berlin, 2017.
- Sauer, D. (Hg.): Zweite Lange Nacht der Prozessverbesserung und Organisationsentwicklung, in: Witte, H., Rauscher, R. und Ryba M. (Hg.): Lingener Studien zu Management und Technik, Bd. 7, LIT Verlag, Berlin, 2016.
- Sauer, D. (Hg.): Erste Lange Nacht der Prozessverbesserung und Organisationsentwicklung, in: Witte, H., Rauscher, R. und Ryba M. (Hg.): Lingener Studien zu Management und Technik, Bd. 4, LIT Verlag, Berlin, 2015.
Dissertation:
- Sauer, D.: Tiefziehen von aluminiumwalzplattiertem Stahlband mit umweltfreundlichen Schmierstoffen - Ein Beitrag zur Prozeß- und Produktanalyse mit statistischen Methoden,Siegen, Univ., Dissertation, 1995.
Ausgewählte Forschungsberichte:
- Lenze, F. J., Sikora S., Sauer D. und Straube, O.:Materials and Process Developments on the Field of Hotforming Conference book: 2nd International Conference on Hot Sheet Metal Forming of High-Performance Steel, Lulea (Schweden) 2009.
- Lenze, F. J., Sikora S., Banik J. und Sauer D.: Development Tendencies as to Processing of Press hardening under Application of Coates Steel Conference book: 1st International Conference on Hot Sheet Metal Forming of High-Performance Steel, Kassel 2008.
- Sauer D.: Welche QM-Methoden und Werkzeuge führen zum Erfolg? – Voraussetzungen und Beispiele aus der Praxis Tagungsband DGQ-Fachtagung 2008, 15.-16.10.08, Stuttgart.
- Sauer, D.: Sichere Prozesse bei der Fertigung von Karosseriekomponenten, DGM-Tagungsband “Tiefziehen“, Siegen, Oktober 2000.
Ausgewählte Fachartikel in Zeitschriften:
- Bauer, D. und Sauer, D.: Prozesse ganzheitlich betrachten, QZ 42 (1997) 7, S. 801-805, Carl Hanser Verlag, München.
- Bauer, D. und Sauer, D.: Untersuchungen zum Reibungs- und Verschleißverhalten tribologischer Systeme beim Tiefziehen unter Bedingungen der Serienfertigung, in: K.-H. Zum Gahr, Reibung und Verschleiß, DGM Informationsgesellschaft Verlag, Oberursel 1996.
(Tagungs-)Vorträge:
- Auf dem Weg zu Business Excellence: Methoden und Ansätze zur Steigerung der Produktivität und Optimierung von Prozessen, Wissenschaft trifft Wirtschaft, Gemeinsam für Fachkräfte, IHK, Papenburg, 12.05.2011.
- Development Tendencies as to Processing of Press hardening under Application of Coates Steel 1st International Conference on Hot Sheet Metall Forming of High-Performance Steel, Kassel, 22.-24.10.2008.
- Welche QM-Methoden und Werkzeuge führen zum Erfolg? – Voraussetzungen und Beispiele aus der Praxis, DGQ-Fachtagung 2008, 15.-16.10.08, Stuttgart.
- Untersuchungen zum Reibungs- und Verschleißverhalten tribologischer Systeme beim Tiefziehen unter Bedingungen der Serienfertigung, DGM-Tagung „Reibung und Verschleiß“, Oberursel 1996.
- Prozeßanalyse einer Serienfertigung mit QM-Methoden, QM-Werkzeugen und statistischer Prozeßlenkung, Walter-Masing-Forum, EOQ-Kongreß, ICC Berlin, Berlin, 1996.
- Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
- Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.