Fachhochschule Südwestfalen

Die Fachhochschule Südwestfalen gehört mit rund 10.500 Studierenden und etwa 70 Studiengängen zu den größeren Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen. An den fünf Standorten Hagen, Iserlohn, Meschede, Soest und Lüdenscheid legt sie Wert auf eine lehrreiche Atmosphäre mit überschaubaren Gruppen, freundschaftlicher Betreuung und enger Verknüpfung zur regionalen Wirtschaft. In Hagen etwa verbinden sich Innovation und Tradition: Hier studiert man in moderner Ausstattung, in kleinen Gruppen und mit direktem Kontakt zu Unternehmen der Region. Überregional ist die Hochschule bekannt für ihre praxisnahe Ausrichtung, die breite Fächervielfalt und die Möglichkeit, technische, wirtschaftliche und soziale Themen interdisziplinär zu bearbeiten. Durch Hochschulpartnerschaften und Unternehmenskooperationen entstehen zusätzliche Chancen für Studierende, über Hochschulgrenzen hinweg Wissen zu erwerben und Netzwerke zu nutzen.

 

Kontakt:
Fachhochschule Südwestfalen
Fachbereich Technische Betriebswirtschaft Hagen
Prof. Dr.-Ing. Stephan Wittkop
Haldener Straße 182
58095 Hagen

✆  + 49 (0) 2331 93306727
🡵  www.fh-swf.de

ln  LinkedIn

Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen an der FH Südwestfalen

Aufgrund der verschiedenen Standorte der Fachhochschule Südwestfalen bietet diese den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mehrfach an – sowohl als Vollzeit-, Teilzeit- als auch als Verbund- oder Dualmodell. So wird es Interessierten möglich, je nach persönlicher Situation und räumlicher Nähe das passende Format zu wählen.

Im Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) in Hagen wird das Studium gemeinsam mit der Hochschule Bochum angeboten. In diesem ausbildungs- und berufsbegleitenden Modell wechseln sich Präsenzphasen und Selbststudium ab. In den ersten fünf Semestern erwerben und verzahnen Studierende Kompetenzen in Technik, Betriebswirtschaft, Informatik und sozialen Fragestellungen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich durch die Modulwahl innerhalb eigener Schwerpunkte zu vertiefen. Der parallel angebotene Vollzeitstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) legt besonderen Wert auf Interdisziplinarität. In den frühen Semestern erwerben Studierende zahlreiche Grundlagen, die nachfolgenden Semester bieten eine große Bandbreite an Wahlmöglichkeiten. Eine 12-wöchige Praxisphase und die anschließende Bachelorarbeit runden das Studium ab. Außerdem bietet der Standort in Hagen mit dem Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) eine Vertiefungsoption nach dem Bachelor. Schwerpunkte hierbei sind aktuell Produktmanagement, Supply Chain Management und Lean Six Sigma / Qualitätsmanagement.

Am Campus Soest wird der Vollzeitstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) angeboten. Studierende wählen im Verlauf fachliche Schwerpunkte, z. B. in Produktionsmanagement, Energiemanagement & E-Mobility, Internationales Management oder Technischer Vertrieb & Produktmanagement. Zugleich ist ein dual ausbildungs- oder praxisintegrierendes Studienmodell möglich. Außerdem existiert am Standort Soest ein Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau (B.Eng.), der Berufspraxis und  Studium sowie solides technisches Wissen und betriebswirtschaftliche Grundlagen verknüpft.

Der Standort Meschede bietet den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) als Vollzeit-, Teilzeit- oder kooperatives Studium (mit einem Unternehmen) an. Hier werden Technik und Wirtschaft mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit praxisnah kombiniert. Wer sich für technische Themen wie Maschinenbau und Elektrotechnik interessiert und auch die damit verbundenen wirtschaftlichen Aspekte wie Supply Chain Management, Produktmanagement und Vertrieb kennenlernen möchte, ist hier genau richtig.