Qualität der WI-Studiengänge.
Eine der wichtigsten Aufgaben des FFBT WI ist die Definition der Standards zur Qualitätssicherung der Studiengänge in einem Regelwerk, dem Hochschul-Qualifikationsrahmen Wirtschaftsingenieurwesen. Mitglieder im FFBT WI sind Hochschulen mit mindestens einem Wirtschaftsingenieur-Studiengang auf Basis dieses Regelwerks.

Ziele
Die Säulen des Wirtschaftsingenieur-Studiums sind Technik, Wirtschaft und die Integrationsfächer. Letztere sollen die technischen mit den wirtschaftlichen Fächern verzahnen und die spezifische und besondere Interdisziplinarität des Studiums herausarbeiten und mit Leben erfüllen. Ziel ist, die Absolventinnen und Absolventen zu verantwortungsvollen Persönlichkeiten zu entwickeln, die in der Lage sind, übergreifend zu denken und interkulturelle Teams zu führen. Hierbei bedeutet interkulturell sowohl die fachliche Kultur mit der Brückenkompetenz Technik – Wirtschaft als auch die Fähigkeit, mit Individuen und Gruppen anderer Kulturen erfolgreich und angemessen zu interagieren.
Der Hochschul-Qualifikationsrahmen Wirtschaftsingenieurwesen formuliert die dafür erforderlichen Kompetenzen im Sinne eines Gütesiegels. Er ist das bedeutendste Element zur Qualitätssicherung von Lehre und Studium in unserem Fachgebiet, insbesondere da das Wirtschaftsingenieurwesen von uns als eigenständiges Wissenschaftsgebiet verstanden wird. Dieser Qualifikationsrahmen soll einerseits Orientierung bei der Konzeption und Weiterentwicklung von Curricula geben, aber auch zur deutlichen Abgrenzung gegenüber anderen Studienrichtungen fungieren. Er trägt dazu bei, dass ein Abschluss im Wirtschaftsingenieurwesen ein renommiertes „Gütesiegel“ ist, das den Absolventinnen und Absolventen beste Karriereperspektiven eröffnet. Alle Mitglieds-Hochschulen haben sich verpflichtet, diese Standards einzuhalten.
Im Jahr 2012 wurde der Fachqualifikationsrahmen gemeinsam mit dem Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) erarbeitet und erstmalig veröffentlicht. Eine überarbeitete zweite Auflage wurde im Jahr 2014 publiziert.
3. Auflage
Am 18. Juni 2019 wurde die dritte überarbeitete Fassung des Qualifikationsrahmens Wirtschaftsingenieurwesen veröffentlicht. Neben einer fachlichen Überarbeitung wurde das bestehende Konzept um die Output-Orientierung erweitert. Es wurden nicht mehr nur die inhaltlichen Inputs ins Blickfeld gerückt, sondern insbesondere das erwünschte Ergebnis, d.h. die Kompetenzen, die Studierende erwerben sollen.
Im Dezember 2021 wurde eine englischsprachige Fassung veröffentlicht, die auch international zur Sicherung des Qualitätsstandards beitragen und gleichzeitig das erfolgreiche Konzept des Wirtschaftsingenieurwesens international bekannter machen soll. Dadurch soll der Austausch mit dem europäischen Ausland und darüber hinaus gefördert werden.

Jahrestagungen
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Kommende Jahrestagung:
Wir freuen uns darauf, unsere Mitglieder auf unser kommenden Jahrestagung begrüßen zu dürfen:
Vergangene Jahrestagung
Bericht unserer vergangenen Jahrestagung:
Mitglieder
Übersicht unserer Mitglieder: