Die Hochschule Bremen (HSB) – City University of Applied Sciences macht Wissenschaft für die Praxis. Mit ihrem Studienangebot an ihren vier Standorten sichert sie den Fachkräftebedarf für Bremen und die Region. Die HSB ist stark in anwendungs- und grundlagenorientierter Forschung und leistet einen wichtigen Transfer in die Gesellschaft. Mit mehr als 70 Studiengängen in Ingenieurs-, Natur-, Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften sowie internationalen MBA- und Masterstudiengängen ist die HSB die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) und die zweitgrößte staatliche Wissenschaftseinrichtung im Bundesland Bremen. Fast 9.000 Studierende sind eingeschrieben. Über 370 Kooperationen mit Partnerhochschulen weltweit sind Basis für die internationale Ausrichtung. Mit dem internationalen Netzwerk Strategic Alliance for Regional Transition European University – kurz: STARS EU – gestaltet die HSB mit acht internationalen Hochschulen eine Europäische Universität. Die Allianz wird von der Europäischen Union gefördert. Dank langjähriger Kontakte zu mehr als 180 Partnern aus der Wirtschaft, die eine besonders praxisorientierte Lehre und Forschung ermöglichen, bietet die HSB zukunftssichere und innovative Studieninhalte und gilt als Innovationsmotor für die Region. An die Hochschule Bremen angeschlossen ist das International Graduate Center (IGC) – eine exzellente Weiterbildungsadresse für Young Professionals aus der ganzen Welt und Berufstätige aus der Region.
Kontakt:
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
✆ + 49 (0)421 5905-0
🡵 https://www.hs-bremen.de/
✉ dekanat@fk1.hs-bremen.de
ln LinkedIn
Aktiv im FFBT WI:
Wirtschaftsingenieurwesen
Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften bietet gemeinsam mit der Fakultät Natur und Technik den Internationalen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen B. Eng. an. Studierende erlernen durch die fakultätsübergreifende Gestaltung des Studiengangs bereits im Studium selbst das Aufeinandertreffen und Zusammenspiel unterschiedlicher Fachdisziplinen und Fachvertreter, begleitet von interdisziplinärem Projekt- und Personalmanagement sowie der Vermittlung von Kommunikationstechniken und interkulturellen Kompetenzen. Ca. 40 Studierende beginnen jeweils im Wintersemester ihre Ausbildung im Studiengang, der ein ausgewogenes Verhältnis zwischen wirtschaftswissenschaftlichen Modulen und technischen Modulen im Bereich Maschinenbau bietet. Besonderheiten des Studiengangs sind das in den Studienverlauf integrierte Auslandsjahr (unterteilt in ein Auslandsstudium und ein Auslandspraktikum) sowie der hohe Praxisbezug durch die enge Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen.
Der Aufbau des Curriculums richtet sich stets nach den aktuellen Richtlinien des Qualifikationsrahmens des FFBT e.V..
Zum Studiengang (Webseite der Hochschule Bremen)