Im Jahr 2012 wurde der Fachqualifikationsrahmen gemeinsam mit dem Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) erarbeitet und erstmalig veröffentlicht. Eine überarbeitete zweite Auflage wurde im Jahr 2014 publiziert.
Internationale Ausrichtung des Qualifikationsrahmens
Am 18. Juni 2019 wurde die dritte überarbeitete Fassung des Qualifikationsrahmens Wirtschaftsingenieurwesen veröffentlicht. Neben einer fachlichen Überarbeitung wurde das bestehende Konzept um die Output-Orientierung erweitert. Es wurden nicht mehr nur die inhaltlichen Inputs ins Blickfeld gerückt, sondern insbesondere das erwünschte Ergebnis, d.h. die Kompetenzen, die Studierende erwerben sollen.
Im Dezember 2021 wurde eine englischsprachige Fassung veröffentlicht, die auch international zur Sicherung des Qualitätsstandards beitragen und gleichzeitig das erfolgreiche Konzept des Wirtschaftsingenieurwesens international bekannter machen soll. Dadurch soll der Austausch mit dem europäischen Ausland und darüber hinaus gefördert werden.
Studiengang
Ziel des Arbeitskreises Gütesiegel/Qualifikationsrahmen ist es eine Richtlinie und ein Instrument zur Qualitätssicherung zu entwickeln. Auf dieser Grundlage wird die systematische Gestaltung von Studiengängen, Modulen und Studieninhalten wirtschaftsingenieurwissenschaftlicher Studiengänge unterstützt und vereinfacht – unter anderem auf der Grundlage von Lernergebnissen.
Die drei Säulen des Wirtschaftsingenieurwesens:
Die Säulen des Wirtschaftsingenieur-Studiums sind Technik, Wirtschaft und die Integrationsfächer. Letztere sollen die technischen mit den wirtschaftlichen Fächern verzahnen und die spezifische und besondere Interdisziplinarität des Studiums herausarbeiten und mit Leben erfüllen. Ziel ist, die Absolventinnen und Absolventen zu verantwortungsvollen Persönlichkeiten zu entwickeln, die in der Lage sind, übergreifend zu denken und interkulturelle Teams zu führen. Hierbei bedeutet interkulturell sowohl die fachliche Kultur mit der Brückenkompetenz Technik – Wirtschaft als auch die Fähigkeit, mit Individuen und Gruppen anderer Kulturen erfolgreich und angemessen zu interagieren.
Integrationsfächer
Neben fachspezifischen Inhalten und Methoden aus unterschiedlichen Disziplinen wird die Fähigkeit eines bereichsübergreifenden Denkens in den Integrationsfächern als die Schlüsselqualifikation des Wirtschaftsingenieurwesens entwickelt.
Integrationsfächer
Neben fachspezifischen Inhalten und Methoden aus unterschiedlichen Disziplinen wird die Fähigkeit eines bereichsübergreifenden Denkens in den Integrationsfächern als die Schlüsselqualifikation des Wirtschaftsingenieurwesens entwickelt.
Integrationsfächer
Neben fachspezifischen Inhalten und Methoden aus unterschiedlichen Disziplinen wird die Fähigkeit eines bereichsübergreifenden Denkens in den Integrationsfächern als die Schlüsselqualifikation des Wirtschaftsingenieurwesens entwickelt.
Ziele
Der Arbeitskreis Gütesiegel/Qualifikationsrahmen hat das Ziel der Erarbeitung eines Leitfadens im Sinne eines Qualitätssicherungsinstruments, das sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene zum Einsatz kommen soll. Anhand dieses Instruments wird die systematische Konzeption von Studienprogrammen, Modulen und Studieninhalten wirtschaftsingenieurwissenschaftlicher Studiengänge unterstützt.
3. Auflage
Am 18. Juni 2019 wurde die dritte überarbeitete Fassung des Qualifikationsrahmens Wirtschaftsingenieurwesen veröffentlicht. Neben einer fachlichen Überarbeitung wurde das bestehende Konzept um die Output-Orientierung erweitert. Es wurden nicht mehr nur die inhaltlichen Inputs ins Blickfeld gerückt, sondern insbesondere das erwünschte Ergebnis, d.h. die Kompetenzen, die Studierende erwerben sollen.
Im Dezember 2021 wurde eine englischsprachige Fassung veröffentlicht, die auch international zur Sicherung des Qualitätsstandards beitragen und gleichzeitig das erfolgreiche Konzept des Wirtschaftsingenieurwesens international bekannter machen soll. Dadurch soll der Austausch mit dem europäischen Ausland und darüber hinaus gefördert werden.
Gedruckte Ausgabe
Bestellung der gedruckten deutschen Ausgabe ist über unsere E-Mail möglich. Die aktuelle Ausgabe des Qualifikationsrahmens Wirtschaftsingenieurwesen ist kostenlos, Versandgebühren fallen an.
Der Arbeitskreis tagt in der Regel drei- bis viermal im Jahr. Alle Mitglieder sind eingeladen, sich an der Weiterentwicklung zu beteiligen. Bei Interesse an einer Mitwirkung bitte eine E-Mail an: info@wirtschaftsingenieurwesen.de
FAQ
Häufige Fragen rund um den Qualifikationsrahmen Wirtschaftsingenieurwesen:
Antwort 1
Team
Autorinnen und Autoren