-
Ein starkes Team für das
Wirtschaftsingenieurwesen!Der Fakultäten- und Fachbereichstag Wirtschaftsingenieurwesen (FFBT WI)
ist die Interessensvertretung von akademischen Institutionen mit Studiengängen
des Wirtschaftsingenieurwesens (WI) gegenüber Politik, Unternehmen und Gesellschaft.
-
Qualifikationsrahmen
WirtschaftsingenieurwesenZiel des Qualifikationsrahmen ist es eine Richtlinie und ein Instrument zur Qualitätssicherung zu entwickeln.
-
Das neue Gütesiegel für
WirtschaftsingenieurwesenDer Fakultäten- und Fachbereichstag Wirtschaftsingenieurwesen (FFBT WI)
ist die Interessensvertretung von akademischen Institutionen mit Studiengängen
des Wirtschaftsingenieurwesens (WI) gegenüber Politik, Unternehmen und Gesellschaft.
-
Teil des FFBT WI sein:
Jetzt Mitglied werden!Der Fakultäten- und Fachbereichstag Wirtschaftsingenieurwesen (FFBT WI)
ist die Interessensvertretung von akademischen Institutionen mit Studiengängen
des Wirtschaftsingenieurwesens (WI) gegenüber Politik, Unternehmen und Gesellschaft.
Sehr geehrte Interessenten,
der Webauftritt des FFBT WI befindet sich aktuell in Überarbeitung. Danke für Ihr Verständnis!
Durch die steigende Komplexität der Unternehmenswelt sind in international tätigen Großunternehmen ebenso wie in kleinen und mittelständischen Unternehmen Entscheider und Führungskräfte gefragt, die neben der Übernahme von spezifischen Fachaufgaben eine integrierende Funktion übernehmen und bei der Steuerung der nationalen aber auch internationalen Geschäfte die ganze Unternehmenseinheit im Blick haben. Kompetenz in Teamführung für die Projektkoordinierung über Fach- und Ländergrenzen hinweg, gewinnt dabei in Zeiten weltumspannender Unternehmensaktivitäten für die Ausbildung eine immer größere Bedeutung.
Für die nächsten Jahre ist geplant, die internationalen Kontakte weiter auszubauen und die Aufnahme ausländischer Hochschulen in den FFBT Wirtschaftsingenieurwesen e.V. voranzutreiben. Zukünftige Schwerpunktthemen sind darüber hinaus eine systematische Erfassung der Forschungsaktivitäten des Fachgebiets, sowie der Austausch über neuste Erkenntnisse in der Hochschuldidaktik und deren Integration in die Lehre.

Themen
Es fließen Impulse, Erfahrungswerte und Know-how aus aktuell 60 Mitgliedshochschulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ein. Im Schulterschluss mit dem Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI), sowie durch das persönliche Engagement einzelner Mitglieder in weiteren Gremien aus Politik und Gesellschaft, vereint der FFBTWI die gebündelte Kraft der Interessensvertretung für sein Fachgebiet.
Eine seiner wichtigsten Aufgaben ist die Definition der Standards zur Qualitätssicherung der Studiengänge in einem Regelwerk, dem Hochschul-Qualifikationsrahmen Wirtschaftsingenieurwesen.
„Das Wirtschaftsingenieurwesen steht für eine ganz besondere Verbindung von technischem und wirtschaftlichem Know-how. Dieses Profil muss geschützt und gestärkt werden, gerade in einer Zeit, in der Orientierung und Verlässlichkeit für Studieninteressierte immer wichtiger werden“
Prof. Uwe Dittmann, Vorstandsvorsitzender
Angehörige unserer Mitglieds-Hochschulen laden wir dazu ein, sich in folgenden Arbeitspaketen kollegial für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen zu engagieren und sich fachlich einzubringen. Diese profitieren von der Zusammenarbeit und haben die Möglichkeit, den Studiengang aktiv mitzugestalten (Zu den Vorteilen der Mitgliedschaft).
-
Qualität
Als Fachverband setzen wir Qualitätsstandards für das Wirtschaftsingenieurwesen. Hiervon profitieren Hochschulen, Studierende und Arbeitgeber gleichermaßen. Herzstücke darin sind der Qualifikationsrahmen Wirtschaftsingenieurwesen sowie das dazugehörende Gütesiegel. -
Marketing
Wir entwickeln Marketingmaßnahmen, um dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, unseren Angeboten und Projekten sowie unseren Mitgliedern eine öffentlichkeitswirksame Plattform zu schaffen. Hierbei nutzen wir die Möglichkeiten unseres fachlichen und persönlichen Netzwerks. -
Internationalisierung
Gemeinsam mit unseren Partnern im In- und Ausland schaffen wir eine gemeinsame Begrifflichkeit und Vorstellung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen sowie vergleichbare Studiengänge im Ausland. Damit schaffen wir einen Beitrag für internationale Zusammenarbeit. -
Lehr- & Lernmethoden
Das Ziel des künftigen Arbeitskreises ist die Weiterentwicklung und Kommunikation von Lehr- und Lernmethoden im Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Ziel, Hard- und Soft-Skills Studierender zu schärfen und die Attraktivität des Studiengangs nachhaltig auszubauen.
Vorstand
Der Vorstand wird aus dem Kreis der Mitglieder alle zwei Jahre im Rahmen der Mitgliederversammlung gewählt und verantwortet das Vereinsgeschehen.
Vorstandsvorsitzender
Stellv. Vorsitzender
Vorstandsmitglied
Vorstandsmitglied
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Fakultäten- und Fachbereichstags Wirtschaftsingenieurwesen e.V. an der Technischen Hochschule Rosenheim wurde der Vorstand turnusgemäß neu gewählt. Dabei wurden der Vorsitzende Prof. Uwe Dittmann (Hochschule Pforzheim), sowie der stellvertretende Vorsitzende Prof. Dr. Hermann Englberger (Hochschule München) und Prof. Dr. Erich Markl vom Technikum Wien in ihren Ämtern bestätigt. Ergänzt durch die neuen Mitglieder im Leitungsteam Prof. Dr. Peter Meyer (Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt) und Prof. Dr. Matthias Werner (HTWG Konstanz) geht der Verband gestärkt in die kommenden Jahre – mit einem klaren Fokus auf Qualitätsentwicklung, Sichtbarkeit und internationaler Vernetzung des Wirtschaftsingenieurwesens. Zugleich verabschiedete man zwei langjährige Vorstandsmitglieder, die sich nicht erneut zur Wahl gestellt hatten. Der FFBT WI bedankt sich herzlich bei Prof. Dr.-Ing. Yvonne Leipnitz-Ponto (Hochschule Ansbach) und Prof. Dr.-Ing. Burkhard Schmager (EAH Jena) für ihr außergewöhnliches Engagement, ihre fachliche Expertise und ihre große Verbundenheit. Beide haben die Entwicklung des FFBT WI und die Positionierung des...Continue reading→
Jahrestagungen
Bei den Jahrestagungen des FFBT WI bietet sich die Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion über die Herausforderungen der Zukunft. Diese Zukunftsthemen gilt es, kontinuierlich in die Lehre zu integrieren, um dem hohen Ausbildungsstandard des erfolgreichen Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen weiterhin gerecht werden zu können.
Nächste Veranstaltung:
Wir freuen uns bereits auf die kommende Jahrestagung:
Organisation:
Unser Netzwerk
Im Schulterschluss mit dem Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI), sowie durch das persönliche Engagement einzelner Mitglieder in weiteren Gremien aus Politik und Gesellschaft, vereint der FFBTWI die gebündelte Kraft der Interessensvertretung für sein Fachgebiet. Der FFBT WI arbeitet mit folgenden Organisationen zusammen:
Mitglieder
Mitglieder im FFBT WI sind Hochschulen mit mindestens einem Wirtschaftsingenieur-Studiengang auf Basis des Qualifikationsrahmens Wirtschaftsingenieurwesens. Für die nächsten Jahre ist geplant, die internationalen Kontakte weiter auszubauen und die Aufnahme ausländischer Hochschulen in den FFBT Wirtschaftsingenieurwesen e.V. voranzutreiben. Zukünftige Schwerpunktthemen sind darüber hinaus eine systematische Erfassung der Forschungsaktivitäten des Fachgebiets, sowie der Austausch über neuste Erkenntnisse in der Hochschuldidaktik und deren Integration in die Lehre.